Yogapsychologie
Eine somatische Achtsamkeitspraxis für mentale Gesundheit und emotionale Gesundheit
In einer Welt, die sich scheinbar immer schneller dreht, ist es wichtiger denn je, Momente zu finden, innezuehalten und achtsam zu sein. Achtsamkeit bedeutet, im Hier und Jetzt gegenwärtig zu sein, ohne zu urteilen. Zahlreiche Studien belegen die positiven Auswirkungen von Achtsamkeit auf das geistige, emotionale und körperliche Wohlbefinden. Als Achtsamkeitspraxis ist die Integrative Yogapsychologie ein Weg zu einem verkörperten, lebendigen Sein.

Was ist Yogapsychologie?
Wenn du den Begriff "Yogapsychologie" nachschlägst, findest du verschiedene Suchergebnisse und Methoden. Der Ansatz, in dem ich eine zweijährige Coaching-Ausbildung gemacht habe und nach dem ich arbeite heißt Integrative Yogapsychologie.
Die Integrative Yogapsychologie ist eine somatische Achtsamkeitspraxis und Coaching-Methode. Sie wurde von Pia und Martin Witthöft vom Institut für Integrative Yogapsychologie in Berlin entwickelt.
Integrative Yogapsychologie ist eine somatische Achtsamkeitspraxis und Coaching-Methode für geistige und emotionale Gesundheit.
Yoga und Psychologie: Östliche Weisheit trifft westliche Wissenschaft
Die Integrative Yoga-Psychologie verbindet die alten (östlichen) Lehren des Yoga und verwandter Bereiche (z. B. Körper-Geist-Zentrierung, Embodiment, Somatik, Achtsamkeit) mit den Erkenntnissen der relativ jungen Wissenschaft der (westlichen) Psychologie. Yoga trifft also auf Psychologie.
Integrative Yogapsychologie kann dich in Krisen unterstützen oder ein Weg der Selbsterforschung, der persönlichen Transformation und der inneren Arbeit sein.
Die 6 Grundpfeiler der Integrativen Yogapsychologie
Obwohl die Integrative Yogapsychologie vielseitig ist, gibt es sechs Grundpfeiler. Sie bilden das Herzstück der Achtsamkeitspraxis und der Coaching-Methode. Jede Entscheidung, jedes Gespräch und jede Beziehung wird durch diese neue ganzheitliche Lebensweise bereichert.

ganzheitlicher Ansatz: Verbindung von Geist, Herz und Körper
Ein elementarer Teil der Integrativen Yogapsychologie ist die erfahrungsorientierte Arbeit mit dem gesamten Wesen: dem Geist, dem Herz und dem Körper. In der heutigen Welt verbringen wir die meiste Zeit in unserem Kopf. Jede der drei Seinsebenen hat jedoch ihre eigene Sprache und Intelligenz. Das Spüren und Verstehen der drei Seinsebenen ist eine tiefe innere Reise.

MAP Sensing©
MAP Sensing© ist eine anwendungsorientierte Achtsamkeits- und Coachingmethode. Das Akronym MAP steht für „Mitgefühl, Achtsamkeit, Pulsation“. Mit der Methode kannst du lernen, deine 3 Seinsebenen miteinander in den Dialog zu bringen: Schenkst du deinen Emotionen (Mitgefühl), deinem Geist (Achtsamkeit) und deinem Körper (Pulsation) gleichsam Aufmerksamkeit, werden sie zu deinen inneren Stimmen, die dich wie eine innere Landkarte leiten.

Embodiment
Embodiment, d. h. der lebendige Ausdruck deines (neuen) Selbstbewusstseins, ist für die Integrative Yogapsychologie von wesentlicher Bedeutung. Das Embodiment bestärkt dich darin, dein Leben von innen heraus zu gestalten: Es ist, als ob du deinen inneren Kompass findest und dann dein Leben danach ausrichtest.

bedürfniss-
orientiert
Psychologische Krisen oder gar Krankheiten entstehen häufig dann, wenn wir unsere Grundbedürfnisse nicht erfüllen können. Ein wesentlicher Teil der Integrativen Yogapsychologie beschäftigt sich deshalb mit unseren Bedürfnissen. Es geht darum, zu lernen, diese bewusst wahrzunehmen, mitfühlend anzunehmen und im Einklang mit deiner Umwelt zu kommunizieren und zu vertreten.

ressourcen-
orientiert
Warum ist es so schwierig, alte und verletzende Muster und Glaubenssätze loszulassen? Wie kann man innere Harmonie und Stärke finden? In der Integrativen Yogapsychologie nähern wir uns diesen wesentlichen Fragen, indem wir mit einem Blockade- und Ressourcenmodell arbeiten. Es hilft dir, dich der biografischen inneren Anteile bewusst zu werden, die dich blockieren, und die inneren erwachsenen Anteile wahrzunehmen, die die dir als Ressource dienen.

systemisch & beziehungsorientiert
Im Mittelpunkt der Integrativen Yogapsychologie steht eine systemische Haltung. Das heißt, wir betrachten dich selbst und deine Anliegen immer im Bezug und Wechselspiel zu deiner Beziehungs-Umwelt. Dadurch kannst du unterschiedliche Perspektiven einnehmen, Zusammenhänge erkennen und deine Selbstführung stärken. So können konstruktive Lösungsansätze für dein neues Denken, Entscheiden und Handeln entstehen.
Für wen ist Integrative Yogapsychologie geeignet?
Ein yogapsychologisches Coaching richtet sich an gesunde Menschen, die mit professionellem Coaching ihre persönlichen Ziele/ihr Wohlbefinden ganzheitlicher und einfacher erreichen möchten. Aber auch bei Menschen mit psychischen oder körperlichen Erkrankungen kann ein yogapsychologisches Coaching andere therapeutische Prozesse ergänzen.
